1. Schulen
2. Zahlen & Fakten
In diesem Schuljahr beteiligt sich die Klasse 5-6 am zweijährigen Schulversuch JAMI (Jahrgangsübergreifender Unterricht an der Mittelschule) des Kultusministeriums.
Die Coronapandemie hat uns vor Augen gehalten, wie wichtig die Digitalisierung an Schulen ist. Aber nicht nur beim Distanzunterricht, sondern auch im Präsenzunterricht spielen die digitalen Medien eine immer größer werdende Rolle. Und hier sind die Zottbachtalschulen bestens ausgerüstet.
Dies beginnt mit der Ausstattung sämtlicher Klassenräume mit Laptops. Zudem stehen fünf Dokumentenkameras zur Verfügung. Seit März 2021 kann der neu ausgestattete Computerraum genutzt werden, wobei hier auch jetzt der Glasfaseranschluss eine schnelle Internetnutzung ermöglicht. Weiterhin stehen noch 18 Mini-PCs zur Verfügung sowie zwei Laptops.
Im September konnte sich die Lehrerschaft über neu angeschaffte Dienstgeräte in Form von zehn Laptops freuen. Aber auch die Schüler können mit insgesamt 52 iPads im Unterricht arbeiten, wobei 20 davon in Neudorf zum Einsatz kommen. In diesem Zusammenhang absolvieren zurzeit die Lehrkräfte Fortbildungen, um pädagogisch wertvolle Apps für den Unterricht kennenzulernen und diese dann gezielt einzusetzen.
Außerdem steht für die Kinder verschiedene Lernsoftware zur Verfügung. Mit „Antolin“ wird die Lesemotivation gesteigert und die Kids können mithilfe eines Fragenkatalogs ihr Leseverständnis überprüfen. Mit der „Anton-App“ und der „Alfons Lernwelt“ können die Schüler vor allem in Mathematik und Deutsch ihre Kenntnisse in den einzelnen Lernbereichen üben und vertiefen. Durch die entsprechenden Schullizenzen haben die Lehrkräfte auch die Möglichkeit, die erledigten Aufgaben der Schülerinnen und Schüler zu überprüfen und ihnen auch einzelne Aufgaben zuordnen.
Mit dem Schulmanager-Online wird den Lehrkräften, Eltern und Schülern eine digitale Kommunikation ermöglicht, die sich vor allem auch in der Zeit des Distanzunterrichts mehr als bewährt hat. Aber auch im Normalbetrieb leistet dieses Programm hervorragende Dienste. Mit dem Worksheetcrafter können die Pädagogen nicht nur auf zahlreiche Arbeitsblätter zurückgreifen, sondern auch selber ansprechende entwerfen. Für die Unterrichtsvorbereitung werden größtenteils auch schon digitale Medien benutzt.
Abschließend sei bemerkt, dass trotz der hervorragenden digitalen Ausstattung die Einübung und Förderung der motorischen Fähigkeiten sowie bisher bewährter Methoden weiterhin wichtige Bausteine des Unterrichts darstellen.
3. Teams
Birgit Müllner
Zottbachtal Grund- u. Mittelschule Pleystein
Grabenallee 10
92714 Pleystein
Telefon: 09654 422
Fax: 09654 1618
Bürozeiten:
Mo. 7:30 Uhr – 9:30 Uhr
Di. 7:30 Uhr – 11:30 Uhr
Mi. 7:30 Uhr – 12:00 Uhr
Do. 7:30 Uhr – 12:00 Uhr
Fr. 7:30 Uhr – 11:00 Uhr
Bianca Hartwig (Pleystein)
Maria Frischholz (Neudorf)
Simone Maschke
Margit Voit
Nicole Pregel, Michaela Plödt (Neudorf), Bianca Kreuzer (Neudorf)
Christa Kick
Monika Enslein
Claudia Schön
Katharina Grötsch
1 – Nicole Voit, Markus Völkl
2 – Juliane Liebmann, Maresa Völkl
3 – Simone Maschke, Anita Münchmeier
4 – Margit Voit, Bianca Hartwig
5/6 – Alexandra Berger, Susanne Schmidt
7 – Monika Enslein, Tamara Kirner
9 – Christa Kick
1 – Sandra Käs, Bianca Kreuzer
2 – Bettina Götz, Kathrin Gleißner
3 – Zuzana Slanar, Petra Müller
4 – Maria Frischholz, Caro Gralla
Christa Kick
Bianca Hartwig
Claudia Schön
Margit Voit
4. Sonstiges
Die Zottbachtalschulen sind auch eine Offene Ganztagsschule (OGTS). Somit schaffen wir den Brückenschlag aus
1 – 2 Personen der Schule begleiten die Kinder. Daneben besteht die Möglichkeit, Vorspeisen selbst an einer Theke auszuwählen. Das Personal der OGTS hält engen Kontakt zur Schulleitung und zum Kollegium. Bei Bedarf tauschen sich die Betreuerinnen der OGTS mit den Lehrkräften aus. Eine Vertreterin des Betreuungsteams nimmt an den Lehrerkonferenzen mit beratender Stimme teil, wenn Angelegenheiten der Offenen Ganztagsschule behandelt werden.
Die Betreuungszeit erstreckt sich in der ersten Gruppe (Kurzgruppe) über 5 Wochentage (Montag bis Freitag) von jeweils 11.20 Uhr bis 14.00 Uhr.
In der zweiten Gruppe (Langgruppe) umfasst die Betreuungszeit den Zeitraum von jeweils 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr (Montag – Donnerstag) und am Freitag wie bei der Kurzgruppe.
Kinder bekommen je nach Wunsch für ca. 4 EUR ein gutes, warmes Mittagessen in Pleystein im Hotel Regina, Marktplatz 18. Es ist natürlich auch möglich, das Essen selbst mitzubringen.
Wichtig ist auch die Regelung des Schulwegs. Wie kommen die Kids in die Schule? Nun, bevorzugt OHNE SUV 🙂
Infos zum Schulbus und zu den Fahrplänen an unsere beiden Standorte erhalten Sie auf der Homepage der RBO Regionalbus Ostbayern GmbH.
Wir haben hier die Fahrpläne zusammengestellt:
Bayer 22-23 GS Birkenbühl allg. 22
Bayer 22-23 MS Waidhaus – Pleystein allg. 22
Von Gerhard Steiner:
Im Jahr 2003 wurde die Städtepartnerschaft zwischen Pleystein und dem tschechischen Bor beurkundet. Seitdem werden auch zwischen den beiden Schulen immer wieder gemeinsame Aktionen durchgeführt. Am 19. April 2022 wurde im Schloss Bor die jahrelange Schulpartnerschaft mit einer entsprechenden Urkunde besiegelt, von den beiden Schulleitern Daniel Koblen (Bor) und Gerhard Steiner (Pleystein) sowie den Bürgermeistern Petr Myslivec (Bor) und Rainer Rewitzer (Pleystein).
Die gemeinsamen Ziele der Partnerschaft sind den gegenseitigen Respekt und Toleranz zu fördern sowie Vorurteile abzubauen. Weiterhin soll ermöglicht werden, dass dadurch feste Verbindungen zwischen den Schülerinnen und Schülern aufgebaut werden können und so grenzüberschreitende Freundschaften geschlossen werden können. Weiterhin soll Gelegenheit gegeben werden, sich mit dem tschechischen und bayrischen Grenzgebiet vertraut zu machen. Schließlich sollen noch die Kontakte der beiden Lehrerkollegien gefördert werden.
Im Mai und Juni 2022 werden folgende Maßnahmen bzw. Aktionen durchgeführt:
Die Maßnahmen werden mit 85% von Eugenio Egrensis gefördert.
In Gamlitz in Österreich sind folgende Schulen unsere Partnerschulen:
5. Bücherei
Öffnungszeiten
Mo. 09:30 Uhr – 11:30 Uhr (NUR SCHUL-INTERN)
Mi. 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
Fr. 15:00 Uhr – 17:00 Uhr